Regionalkonferenz Ost 2024

DSB Regionalkonferenz Ost und Landestagung – SHG Bildungsfahrt des Landesverbands Thüringen und Sachsen-Anhalt in Mitteldeutschland e.V. für schwerhörige Menschen

Am 15. Juni 2024 fand in Halberstadt die DSB Regionalkonferenz Ost und Landestagung in der Zeit von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt.

Eine Delegation des Landesverbands Thüringen und Sachsen-Anhalt in Mitteldeutschland e.V. nahm an dieser Konferenz teil.   

Nach der Begrüßungsrede des DSB Präsidenten, Dr. Matthias Müller, den Grußworten des Oberbürgermeisters und der Behindertenbeauftragten der Stadt Halberstadt folgten die Referate:

Referat 1: OA Dr. Specht der CA Amos Klinik – HNO Halberstadt zum Thema:

                 „Hörbarrieren im Alltag“

Referat 2: Frau Braun, Leiterin des CI-Zentrums Sachsen-Anhalt zum Thema:

                 Leben mit einem CI – Herausforderungen in den verschiedenen Lebensphasen“

Referat 3: Frau Franzkowiak, Firma Med El, Vertretung Deutschland  zum Thema:

                „ Was tun, wenn Hörgeräte nicht mehr helfen?“

Referat 4: Dr. Matthias Müller zum Thema:

                 DSB Strategie und deren Umsetzung

Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion mit den Referenten und Vertretern einiger Firmen.

Alles in allem eine gelungene, sehr informative Veranstaltung, die nicht nur medizinische, sondern auch vordergründig menschliche Themen beinhaltete.

Unser Landesverband mit seinem Sozialen Dienst war mit einem Infostand ganztägig vertreten und konnte zahlreiche Fragen der Teilnehmer beantworten.

Als Rahmenprogramm zur Regionalkonferenz Ost wurde am Folgetag durch unseren Landesverband die Besichtigung des „Gleimhaus“ und des Doms zu Halberstadt mit seinem berühmten Domschatz organisiert.

Johann Wilhelm Ludwig Gleim (* 2. April 1719 in Ermsleben; † 18. Februar 1803 in Halberstadt) war ein Dichter, Literaturmäzen und Sammler der deutschen Aufklärung. Er wird auch als „deutscher Anakreon“ bezeichnet, da er die literarische Mode der Anakreontik maßgeblich prägte. Gleim wuchs in Ermsleben auf, studierte Rechtswissenschaft in Halle und arbeitete als Sekretär für verschiedene Adlige. Besonders bekannt wurde er durch seine preußischen Kriegslieder während des Siebenjährigen Krieges. Als Förderer und Vermittler der deutschen Literatur war er auch unter dem Namen „Vater Gleim“ bekannt.

Der Halberstädter Dom ist ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Architektur und ein bedeutendes Kulturerbe. Er gehört zur Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und beherbergt den größten mittelalterlichen Domschatz außerhalb des Vatikans. In diesem Museum kirchlicher Kunst sind etwa 70 kostbare Objekte aus Gold, Silber, Elfenbein, Glas, Bergkristall, Perlen und Edelsteinen zu bewundern. Dazu zählen Kelche, Schalen, Flaschen, Kästchen, Kreuze und lebensgroße Arme. Der Dom und sein Schatz sind ein faszinierendes Zeugnis des mittelalterlichen Lebens und der Frömmigkeit an einer Bischofskirche

Nach so vielen kulturellen Eindrücken mussten wir uns im Restaurant   „Stephanus“ für die Heimreise stärken.

Pünktlich und sicher wie geplant kamen wir wieder in Weimar an.

Text und Bilder: Lutz Krause
Informationen zu Gleimhaus und Dom: Chat GPT