Landesgartenschau 2024 Bad Dürrenberg

Landesgartenschau Sachsen-Anhalt 2024 in Bad Dürrenberg

Vom 19.04. bis 13.10.2024 findet die 5. Landesgartenschau Sachsen-Anhalts in der Solestadt Bad Dürrenberg unter dem Motto „Salzkristall & Blütenzauber“  inmitten eines Blütenparadieses statt. Duftende Blumen und der feine Salzgeschmack der Sole bieten Erholung und Entspannung. Der historische Kurpark liegt direkt am Gradierwerk. Es ist das Längste noch in Betrieb befindliche Gradierwerk Deutschlands. Mit seinen 12 Metern Höhe rahmt es eine der schönsten Parkanlagen in der Region ein und bietet romantische Gartenträume und eine Reise durch die europäische Geschichte. 

Am 4. Mai besuchte eine Delegation des Landesverbands Thüringen und Sachsen-Anhalt in Mitteldeutschland die Landesgartenschau im Rahmen der Veranstaltungen zum diesjährigen europäischen Protesttag von Menschen mit Behinderungen und erhielt im Rahmen einer barrierefreien Führung unter anderem zahlreiche Informationen zur Geschichte des Gartenbaus des Bundeslandes Sachen-Anhalt.   

Die nächste Station unserer Exkursion war die Gustav-Adolf Gedenkstätte der Stadt Lützen. Nach der Schlacht bei Lützen am 6./16. November 1632 wurde der tote schwedische König Gustav II. Adolf in die Meuchener Kirche  (heute Gustav-Adolf- Gedächtniskirche, erbaut im Jahr 1906) gebracht und zur Überführung nach Weißenfels hergerichtet.  Von den Überresten des königlichen Leichnams, die laut einer Tafel im Eingangsbereich unter einem Stein liegen sollen, fehlt jede Spur. 

Gustav-Adolf Gedenkkirche Lützen

Ein weiterer Höhepunkt unserer Reise war eine Schifffahrt auf dem Markleeberger See mit der MS Markleeberg.

Obwohl der im ehemaligen Tagebaubereich Espenhain entstandene und im Juli 2006 freigegebene Markkleeberger See nicht zu den größeren Standgewässern im Leipziger Neuseenland zählt, bietet er aufgrund seiner Lage an der südlichen Peripherie der Stadtregion Leipzig-Markkleeberg sowie in unmittelbarer Nähe zur Autobahn A 38  vielgestaltige Entwicklungsmöglichkeiten insbesondere im wassersportlichen Bereich. Dazu tragen insbesondere die Seepromenade mit Strandbad am Nordufer, das Feriendorf „Seepark Auenhain“ mit dem 2014 eröffneten Kletterpark und der Kanupark mit seinen Wildwasserstrecken im Bereich des „Silberschachts“ Auenhain bei. 



Text: Lutz Krause  Bilder: Gisela Faß

 

Eine Zusammenfassung der Erlebnisse dieser Exkursion gibt es jetzt in gereimter Form von Irmtraud Findeisen:

Die „Aktion Mensch“ ermöglicht es seit vielen Jahren, dass Menschen mit Beeinträchtigung sich weiterbilden und an Wunschorte fahren.

So war diesmal die Landesgartenschau in Bad Dürrenberg unser Ziel,

zu sehen und bestaunen gab es ziemlich viel.

Die barrierefreie Führung durch das riesige Blumenparadies, an der längsten Gradieranlage Deutschlands vorbei,

vermittelte viel Wissenswertes und machte Kopf und Seele frei.

Pünktlich dann zur Mittagszeit stand unser Essen schon bereit.

Danach folgte noch ein Spaziergang über das schöne Gelände und unser Landes Garten Ausflug war schon zu Ende. Nun stiegen wir alle in unseren Weimar – Tour – Bus ein, denn auch der nächste Zwischenstopp musste sein.

Die Gustav  Adolf Gedenkstätte war unser nächstes Ziel, die barrierefreie Führung vermittelte uns viel.

Danach fuhren wir zur Seepromenade Markleeberg im Leipziger Neuseenland. Für einige war das neu, doch auch vielen schon bekannt. Die anschließende Schiffrundfahrt mit Kaffee und Kuchen würde ich glatt noch einmal privat für mich buchen.

Pünktlich um 17.00 Uhr begaben wir uns dann zum Bus. Die Heimfahrt in diesem schicken neuen Bus, was nun unser letzter Genuss.

Aufgezeichnet  I. Findeisen

Wir danken der Aktion Mensch für die Förderung.

Logo Aktion Mensch