Archiv
Aktivierung der T-Spule ist wichtiger denn je
Die Verbände DCIG und DSB haben einen gemeinsamen offenen Brief an alle Hörakustiker*innen herausgegeben, "jetzt erst recht" die T-Spulen in den Hörgeräten zu aktivieren, einschließlich einer ausführlichen Begründung.
Den kompletten Aufruf lesen Sie hier.
Wer schon einmal auf der Suche nach einem Psychotherapeuten war, weiß wie schwierig es ist, einen Therapeuten zu finden, der auch zu einem passt. Dann noch einen zu finden, der sich mit Hörbehinderung und deren Folgeerscheinungen auskennt und entsprechend kommuniziert, gleicht der Suche nach einer Nadel im Heuhaufen. Hierzu gibt es jetzt Neuigkeiten!
Seit September 2020 bietet die HNO der Uniklinik Leipzig eine an die kommunikativen Bedürfnisse angepasste psychotherapeutische Behandlung bei:
- Hörverlust
- Morbus Menière
- Auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
- Hyperakusis
Diese Praxis wird von Frau Dr. Kathleen Tretbar geführt, die auch für das CI-Zentrum tätig ist. Um einen Termin mit ihr zu vereinbaren, benötigt man eine Überweisung von Facharzt/Fachärztin für HNO-Heilkunde oder Phoniatrie und Pädaudiologie. Die Kontaktaufnahme kann telefonisch, per Mail oder über Online-Terminvergabe erfolgen, um einen Termin für ein psychotherapeutisches Erstgespräch zu vereinbaren:
UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Praxis fpr Psychotherapie: Schwerpunkt Hör- und Kommunikationsstörungen
Liebigstraße 12, Haus 1, 04103 Leipzig
Telefon: (03 41) 97 - 21794
Telefax: (03 41) 97 - 21809
E-Mail: kathleen.tretbar@medizin.uni-leipzig.de
Besten Dank an Annegret Klein vom Schwerhörigenverein Echo e.V. für diese Information!

Der Bundesrat hat am 27.11.2020 dem Gesetz zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge und Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen (Behinderten-Pauschbetragsgesetz) zugestimmt.
Der Bundesrat hatte das Gesetz bereits am 29.10.2020 verabschiedet.
Die Behinderten-Pauschbeträge in § 33b Abs. 3 Satz 2 EStG werden ab dem 01.01.2021 verdoppelt.
Zugleich wird die hinsichtlich des Grads der Behinderung veraltete Systematik an das Sozialrecht angeglichen.
Daher wird in Zukunft eine Behinderung bereits ab einem Grad der Behinderung von 20 (bisher 25) festgestellt und die Systematik in 10er Schritten bis zu einem Grad der Behinderung von 100 fortgeschrieben.
Quellen:
Haufe - News vom 27.11.2020 -> hier der Link dorthin
Grafik: Wikipedia - Deutscher Bundestag -> hier der Link dorthin

VOR VERLUST DES HÖRSYSTEMS SCHÜTZEN
Mund-Nase-Schutz richtig abnehmen
BIHA veröffentlicht guten Flyer zum richtigen Abnehmen des Hörsystems.
In Deutschland tragen ca. 3,7 Millionen Menschen ein Hörsystem. Für diese stellt die an vielen Orten vorgeschriebene Maskenpflicht zur Pandemiebekämpfung eine Herausforderung dar. Denn nicht selten kommt es vor, dass sich beim Abnehmen des Mund-Nasen-Schutzes (MNS) das Hörsystem oder auch die Brille in den Bändern verfangen. Während die Brille merklich verrutscht, kann das Hörsystem unbemerkt und lautlos zu Boden fallen. Hier ist Vorsicht geboten.
Quelle:
-> hier der Link zum BIHA-Flyer
Aufgrund des ab 2. November 2020 beschlossenen "Lockdown Light" können alle vorgesehenen Veranstaltungen im November leider nicht stattfinden. Ob im Dezember Veranstaltungen durchgeführt werden dürfen, ist noch offen und abhängig vom Erfolg der derzeitigen Kontaktbeschränkungen.
Es versteht sich von selbst, dass die Dezemberveranstaltungen auch nicht stattfinden können, wenn der "Lockdown Light" zeitlich verlängert wird. Falls Ihr Fragen, Sorgen ... habt, könnt Ihr uns gern telefonisch, per E-Mail oder WhatsApp kontaktieren.
Nun drücken wir uns fest die Daumen, dass wir uns im Dezember gesund und munter wieder treffen dürfen. Passt gut auf Euch und Eure Lieben auf und macht es Euch Zuhause gemütlich!

Das Büro ist für mindestens einen Monat etwas schwerer erreichbar
Die Rießnerstraße wird in Weimar Nord über einen Monat Sackgasse. Umleitung auch für Busse über die Lützendorfer Straße.
Die Rießnerstraße wird zwischen Allstedter- und Bonhoefferstraße für mehr als einen Monat zur Sackgasse.
Kern der vom 19. Oktober bis 27. November vorgesehenen Baumaßnahme ist im Bereich des Panoramablick der Neubau zweier Bushaltestellen. Sie werden laut Stadt barrierefrei und niederflurgerecht, ferner entstehe ein barrierefreier Übergang. Der Stopp stadteinwärts erhalte eine dynamische Fahrgastinformation. Ferner werde der Gehweg vor dem Panoramablick neu hergestellt.
Die Vollsperrung reicht vom Parkplatz von "wohnen plus..." bis zur Bonhoefferstraße. Diese bleibt aber komplett befahrbar. Der Fußgängerverkehr indes werde eingeschränkt. Als Umleitung dient die Lützendorfer Straße. Das bringt Veränderungen für die Buslinien 1, 4 und 5.
Die 1 nutzt in beiden Richtungen die Lützendorfer und Ettersburger Straße. Wobei die Haltestellen Rießnerstraße, Allstedter Straße, Lucas-Cranach-Schule und Bonhoefferstraße entfallen. Dafür hält die 1 an den Stopps Ettersburger Straße, Heldrunger Straße, BBZ Weimar und Lützendorf.
Die 5 verkehrt ab Stauffenbergstraße (Haltestelle Linie 1) über die Marcel-Paul- und Bonhoefferstraße zurück zur Stauffenbergstraße. In der Bonhoefferstraße gibt es eine Ersatzhaltestelle. Umleitungsbedingt ändern sich die Abfahrtszeiten der 1 und 5, der Rufbus der 4 fährt abends eine Minute später ab.
www.sw-weimar.de
Quelle:
Thüringer Allgemeine, Ausgabe weimar vom 16.10.2020, Seite TAWE4C -> hier der Link dorthin
Mehr Unterstützung für Steuerpflichtige mit Behinderung und pflegende Angehörige
Das Bundeskabinett hat heute einen Gesetzentwurf zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge und zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen beschlossen.
Die Behinderten-Pauschbeträge werden verdoppelt und die steuerlichen Nachweispflichten vereinfacht. Darüber hinaus wird der Pflege-Pauschbetrag angehoben und auf eine pflegegradabhängige Systematik umgestellt.
Hier der Link zum Artikel des Bundesfinanzministeriums

Aktuelle Info der DCIG
Lautstark - DER Talk rund ums Hören - Jetzt dabei sein!
Informationen und Begegnungen mit verschiedenen Menschen zu verschiedenen Themen.
Wann? Ab 5.6.2020 jeden zweiten Freitag, 14-15 Uhr
Wer? Gastgeber sind Marisa Strobel und Barbara Gängler
Worüber? Über alles, was mit Hören und/oder anders Hören zu tun hat.
Barrierefrei? Eine Schriftdolmetscherin ist mit an Bord!
Quelle: Webseite der DCIG - Durch Klick auf das Bild der DCIG kommt Ihr zu den Terminen
Dolmetscherkosten in Krankenhäusern übernehmen jetzt die Krankenkassen
Seit Anfang 2020 übernehmen nicht mehr die Krankenhäuser, sondern die Krankenkassen unmittelbar die Kosten für Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher im Krankenhaus. Damit ist eine wesentliche Hürde genommen, wenn hochgradig schwerhörige oder gehörlose Menschen bei der Behandlung in Krankenhäusern auf eine Kommunikationshilfe angewiesen sind.
Quelle: Spektrum Hören Nr. 3/2020, Verfasser Norbert Böttges
Mund-Nasen-Schutz für hörbeeinträchtigte Menschen
Mund-Nasen-Schutz ist ab April 2020 in einigen Bundesländern Plicht. Die Tragepflicht beschränkt sich vorläufig auf den Besuch von Geschäften und in öffentlichen Verkehrsmitteln. Genauere Informationen sind in einzelnen Länderverordnungen einsehbar. Wegen dieser Mund-Nasen-Schutzmaske haben hörbeeinträchtigte Menschen, die gut von den Lippen lesen können, nun ein Problem beim Mundablesen.
Hier der Link zum Artikel des DSB - mit guten und nützlichen Tips zur Überwindung der Kommunikationsprobleme

Mundschutz mit Sichtfenster für Gehörlose
Die Zeiten sind für alle ungewohnt und schwer, aber manche Menschen haben es noch schwerer. Zum Beispiel Gehörlose: Sie sind oft darauf angewiesen, dem Gegenüber von den Lippen abzulesen. Gar nicht einfach mit Maske - aber Rettung naht.
Quelle: N-TV.de vom 14.04.2020
Liebe Mitglieder im DSB Ortsverein Weimar e.V. (DSB OV Weimar) und des DSB Landesverband Thüringen und Sachsen-Anhalt in Mitteldeutschland e.V.(DSB LVThrSaAnMD):
Aufgrund der aktuellen Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) und des Beschlusses der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder, dass auf alle nicht notwendigen Veranstaltungen verzichtet werden soll, werden ab Montag, den 16. März 2020, bis einschließlich 20. April 2020 keine Veranstaltungen im DSB Ortsverein Weimar und DSB LVThrSaAnMD durchgeführt.
Mit Blick auf die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus sind die Einzelnen aufgerufen, mit dem eigenen Verhalten Menschen mit Vorerkrankungen zu schützen. Daher ist es nun wichtig, soziale Kontakte weitgehend einzustellen, "wo immer das möglich ist". Jeder kann mit seinem persönlichen Verhalten dazu beitragen, dass sich die Geschwindigkeit, in der Menschen infiziert werden, so verlangsamt, dass unser Gesundheitssystem nicht überfordert wird. So sind Veranstaltungen zu meiden, die nicht notwendig sind, bis hinein ins familiäre Umfeld.
Dazu wollen wir, dass die Mitglieder in den Selbsthilfegruppen und Vereinen dazu beitragen, auf nicht notwendige Veranstaltungen verzichten. Die Beratungsstelle Weimar, Bonhoefferstraße 24b ist vorerst bis 24. April 2020 für Besucherverkehr geschlossen!
Unser "Sozialer Dienst für Hörgeschädigte in Thüringen" wird in der Kontakt- und Beratungsstelle im Weimar, mittwochs von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr telefonisch oder per E-Mail erreichbar sein:
Tel.: 0 36 43 / 42 21 55
Handy: 0173 / 39 11 221
E-Mail: sozialerdienst@ov-weimar.de

Kindergärten sind Gefahrenzonen für die Ohren
Laut einer schwedischen Studie haben Kindergärtnerinnen ein überdurchschnittliches Risiko, Hörprobleme zu entwickeln. Zudem besteht am Arbeitsplatz eine große Gefahr Tinnitus zu bekommen oder gar schwerhörig zu werden.

Der Bundesverband der Hörgeräte-Industrie veröffentlichte unlängst einen Zahlenspiegel über den aktuellen Zustand
der Hörgeräteversorgung in Deutschland - mit Stand vom 18. September 2019.
Darin heißt es u.a.:
12% der Bundesbürger halten ihre Hörfähigkeit für gemindert. Hörverlust und Hörprobleme nehmen mit dem Alter zu.
Nur 37% der Betroffenen tragen Hörgeräte. ....
212.000 schwerbehinderte Menschen leben laut amtlicher Statistik in Thüringen.
Daher sollten nach Vorstellungen des Sozialverbands VdK sämtliche Kommunen eigene hauptamtliche Behindertenbeauftragte einsetzen.
Es gehe um kurze Wege für Menschen mit Behinderungen bei der praktischen Unterstützung im Alltag, hieß es weiter.
Quelle: Thüringer Allgemeine vom 03.12.2019, Ausgabe Weimar und Weimar Land
Mit Unterstützung des DSB Landesverbandes Thüringen und Sachsen-Anhalt in Mitteldeutschland e.V.,
in dem die SHG Schwerhörige Lutherstadt Wittenberg Mitglied ist, konnte über die Aktion Mensch im März 2019 ein FM Koffer überreicht werden.

13. CI - Symposium in St. Wendel
Eine kleine Delegation unseres Landesverbandes nimmt am diesjährigen Cochlear-Implantat-Symposium in St. Wendel teil.
Uns erwarten hochkarätige Themen, angefangen von CI und MRT, weiter über Neue Leitlinien in der CI-Versorgung
bis hin zu schwierigen Operationsfällen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der speziellen CI-Nachsorge, für die die Bosenberg-Kliniken "berühmt" sind.

Info der SHG Hörgeschädigte Arnstadt und Ilmkreis:
Liebe Konzertfreunde
Im Auftrag des Freundeskreises zur Erhaltung der Traukirche von Johann Sebastian Bach sende ich Ihnen eine Information zu unserem Konzert zum Trauungstag am 13. Oktober. Mit dieser Veranstaltung endet unsere Konzertsaison in diesem Jahr. Die Planung für 2020 ist fast abgeschlossen; beginnen tun wir zu Bachs Geburtstag am 21. März.
Da melden wir uns rechtzeitig. Auf ein Wiedersehen freuen sich Rosemarie und Jürgen Frey!
Hier der Wortlaut der dazugehörigen Pressemitteilung als PDF-Dokument ...

Internationaler Tag der älteren Menschen
BAGSO unterstützt Engagement der Generationen
Immer mehr ältere Menschen beteiligen sich an Aktionen zur Verhinderung der Klimaerwärmung und setzen sich dafür ein,
dass auch die nachfolgenden Generationen gute Lebensbedingungen haben werden.
Hier der ganze Wortlaut der Pressemitteilung als PDF-Dokument ...
Anregungen und auch Kritiken nehmen wir gerne auf - bitte wendet Euch an unsere Geschäftsstelle oder nutzt das Kontaktformular.

Gleiche Funktionen, gegenteiliges Ziel: Mit Hilfe smarter Hörgeräte sollen Hörgeschädigte wieder optimal hören, gut Hörende dagegen filtern damit heraus, was sie nicht hören wollen. Und das ist ziemlich attraktiv.
Bildquelle: www.golem.de
Hier der ganze Artikel aus golem.de als PDF-Dokument, falls der nachfolgende Link nicht mehr gehen sollte ...
Und hier folgt der Link zum Originalartikel.
Zitat von der Homepage des DSB:
Der Deutsche Schwerhörigenbund e.V. hat im Jahr 2018/2019 eine weitere Ausbildung zum*zur DSB Berater*in angeboten und ist im November 2018 mit dem ersten Wochenendmodul gestartet. Zwei weitere Module folgten im Januar bzw. im Februar 2019. Beim letzten Modul im Juni standen praktische Übungen (Rollenspiele) auf dem Programm.
Die vermittelten Lerninhalte bezogen sich auf die psychosozialen Aspekte der Hörschädigung, medizinische Grundlagen, Technik, rechtliche Grundlagen sowie den Beratungsprozess.
Abgeschlossen wurde die Ausbildung am 22. Juni 2019 mit der DSB-Beraterprüfung. Wir wünschen allen nun neu zertifizierten DSB-Berater*innen viel Erfolg für ihre zukünftigen Aufgaben.
Die Sprecherin der SHG "CI- und Hörgeräteträger", Frau Antje Noack, hat diese Prüfung bestanden und ist nun eine zertifizierte DSB-Beraterin.
Hier der Link zum Artikel.

Sehr geehrte Besucher unserer Webseite, die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen hat eine neue Internetseite mit vielen Informationen für Patienten und Patientinnen, die in Thüringen leben und Fragen rund um das Thema Gesundheit haben, veröffentlicht.
Hier der Link dorthin.

Gesundheitsmesse 16. und 17. März 2019 -
Der Landesverband und der Ortsverein waren dabei
Die 12. Thüringer Gesundheits-Messe fand am 16. und 17. März 2019 in der Erfurter Messe statt.
Mehr als 120 Aussteller wie z.B. Kliniken, Firmen und Institutionen aus dem Gesundheitsbereich,
Selbsthilfegruppen und Vereine stellten ihre Angebote und Leistungen vor.
Neben Vorbeugung, Behandlung und Nachsorge ...

Am 22. Februar 2019 folgte eine kleine Delegation des DSB Landesverbandes Thüringen und Sachsen-Anhalt in Mitteldeutschland e.V. der Einladung von Herrn
Dr. Matthias Müller zur Eröffnung der EUTB - Stelle (Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung) in Chemnitz.

Unbehandelte Schwerhörigkeit verursacht in Deutschland Kosten in Höhe von 39 Milliarden Euro pro Jahr.
In Deutschland leben rund 5,8 Millionen Menschen mit einer beeinträchtigenden Schwerhörigkeit. 3,8 Millionen von ihnen sind unbehandelt.
Das hat Kosten von jährlich ...

Frankfurt, 22. Januar 2019 - Der diesjährige Welttag des Hörens steht unter dem Motto "Check your hearing". Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wirbt damit für die Vorbeugung und frühzeitige Versorgung von Hörminderungen.