Jahresversammlung 2024

Die Mitgliederversammlung fand am 22. Februar 2024 im „Haus des Miteinander Hörens“ statt. An der Veranstaltung nahmen Vertreter aus allen Selbsthilfegruppen des Vereins teil.

Die Tagesordnung umfasste satzungsgemäß 8 Tagesordnungspunkte und wurde vollständig abgearbeitet. Zunächst begann der Vorsitzende, Detlev Schilling, mit dem Rechenschaftsbericht für das Jahr 2023.

Im Jahr 2023 engagierte sich der Deutsche Schwerhörigenbund Landesverband Thüringen und Sachsen-Anhalt in Mitteldeutschland e.V. (LVThrSaAnMD) auf Länderebene in enger Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen hörgeschädigter Menschen und dem DSB Ortsverein Weimar e.V. in Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Zum Jahresende 2023 zählte der DSB LVThrSaAnMD insgesamt 162 Mitglieder in den Vereinen und Selbsthilfegruppen. Trotz der Hoffnung auf Erholung von den turbulenten Corona-Jahren sah sich der Verein mit neuen inneren und äußeren Unruheherden konfrontiert, die einen Teil des Friedens auf der Welt bedrohen. In dieser Zeit fragten sich viele, wie sie sich für die Anliegen von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen engagieren können.

Das Jahr 2023 war für unseren Selbsthilfe-Verband nicht nur organisatorisch und finanziell eine große Herausforderung. Es war auch ein Zeugnis dafür, dass Kreativität, Engagement und persönlicher Einsatz es ermöglichten, dass Betroffene und Vereinsmitglieder in den Selbsthilfegruppen neue Wege fanden. Sie festigten Kontakte, tauschten sich aus, berieten miteinander und bildeten sich weiter.

Ein wichtiger Meilenstein war der Trägerwechsel des Projekts “Sozialer Dienst für Hörgeschädigte in Thüringen”. Dieser wurde zwischen dem DSB Ortsverein Weimar e.V. und dem DSB LV Thüringen und Sachsen-Anhalt in Mitteldeutschland e.V. beschlossen und ab dem 1. Juli 2023 umgesetzt. Der “Soziale Dienst für Hörgeschädigte in Thüringen” bleibt somit weiterhin unter der Trägerschaft des Landesverbandes für unsere Mitglieder in Thüringen aktiv. Seine Unterstützung in Organisation, Information und Beratung ist für unsere Vereine und Selbsthilfegruppen von großer Bedeutung.

Die Beratungen fanden in verschiedenen Städten statt, darunter Suhl, Gotha/Waltershausen, Greiz, Mühlhausen, Nordhausen, Meiningen, Arnstadt, Jena, Apolda, Gera, Sömmerda, Hildburghausen, Sonneberg, Eisenberg und Erfurt. Der „Soziale Dienst für Hörgeschädigte in Thüringen“ steht auch weiterhin unseren Mitgliedern zur Seite.

Im Juli 2023 startete das Projekt “Gemeinsam ohne Einsam” mit Unterstützung der Aktion Mensch. Ziel dieses barrierefreien Begegnungsprojekts ist es, Menschen miteinander zu verbinden und soziale Isolation zu überwinden. Als inklusives und niederschwelliges Angebot bietet es vielfältige Veranstaltungen für Mitglieder des Landesverbandes.

Ein zentrales Element ist das neu geschaffene Begegnungszentrum im “Haus des Miteinander Hörens” des Ortsvereins in Weimar. Hier finden barrierefreie Veranstaltungen statt, die (Krisen-)Beratung, soziale und kulturelle Teilhabe, sowie die Verbesserung von Lebenslagen bei sozialer Benachteiligung ermöglichen. Das Projekt stärkt außerdem die Selbsthilfe und das Ehrenamt.

Im Jahr 2023 organisierte der Landesverband in Zusammenarbeit mit den Vereinen und Selbsthilfegruppen in Thüringen und Sachsen-Anhalt zahlreiche Veranstaltungen mit barrierefreier Kommunikation für Schwerhörige und sprachorientierte Hörgeschädigte.

Dem Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden folgten der Finanzbericht, die Berichte des „Sozialen Dienstes“ und des Projektes „Gemeinsam ohne Einsam“. Nach dem Bericht des Revisors, der die ordnungsgemäße Verwendung der finanziellen Mittel des Vereins bestätigte, erfolgte die Entlastung des Vorstandes.

Nach kurzer Pause folgten der Haushaltsplan und der Arbeitsplan für das Jahr 2024. Diese wurden bestätigt und in einer regen Diskussion in einigen Passagen erweitert.

Text: Lutz Krause

Bilder: Lutz Krause