Bildungsmaßnahme „Europäische Zukunft barrierefrei Gestalten – überall mitmachen können“

vom 14.09. bis 16.09.2023 in Innsbruck

Die Teilnehmer der Bildungsmaßnahme setzen sich aus ehrenamtlich Tätigen von Vereinen, Selbsthilfegruppen-Sprechern des DSB Landesverband Thüringen und Sachsen-Anhalt in Mitteldeutschland e.V. und dem Österreichischen Schwerhörigenbund, Land Tirol, zusammen.

In einer Podiumsdiskussion wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede rund um das Hören durch die Teilnehmer zweier europäischer Länder ermittelt und analysiert. Als Gastreferentin konnte die Präsidentin des Österreichischen Schwerhörigenbundes, Frau Mag. Brigitte Slamanig, Anreise in Innsbruck gewonnen werden.

Eine Besonderheit der kooperativen Zusammenarbeit war das gegenseitige Erfahren über die Erfordernisse der barrierefreien Kommunikation Hörgeschädigter, auch CI-Träger beider Länder.

In der Bildungsmaßnahme wurden zielgerichtet Wege für eine Gleichstellung in allen Bereichen der Bildung und des beruflichen, gesellschaftlichen und insbesondere des kulturellen Lebens diskutiert. An der Bildungsmaßnahme nahmen 40 Teilnehmer teil. Begonnen wurde die Bildungsveranstaltung am Anreisetag mit einem Begrüßungsabend, Vorstellung-Teilnehmer und den Ablauf der Bildungsveranstaltung.

Am folgenden Tag gab es eine Einführung in die Bildungsmaßnahme mit der Abstimmung von Vortragsaufgaben für Teilnehmer. Grundlagen waren die Ausführungen der Referenten Frau Magistra Brigitte Slamanig (A), Herrn Patrick Weißer (D) und Herr Detlev Schilling (D).

Frau Magistra Brigitte Slamanig, die Vorsitzende des Dachverbandes des ÖSB, berichtete über die Arbeit mit hörgeschädigten Menschen in Österreich. Sie erläuterte die Struktur und Aufgaben des Dachverbandes, das ehrenamtliche Engagement und die Umsetzung der Hörhilfsmittelversorgung in Österreich.

Herr Patrick Weißer, MED-DEL Innsbruck, gab in einem Vortrag fachliche Informationen über die Einsatzmöglichkeiten eines Chochlear Implantats (CI) zur Hörverbesserung unter dem Aspekt einer barrierenfreien Kommunikation. Landesverband Thüringen und Sachsen-Anhalt in Mitteldeutschland, berichtete über die Entwicklung des Aufbaus eines DSB Zweiländer – Landesverbandes. Er erläuterte in seinem Vortrag die verschiedenen Arten von Schwerhörigkeit und die Möglichkeiten der barrierefreien Kommunikation.

In der anschließenden lebhaften Diskussion wurden die Vorträge und weitere Themen erörtert und Vergleiche zwischen der Arbeit mit Hörgeschädigten in Österreich und Deutschland gezogen. Ein Erfahrungsaustausch und Brainstorming der Teilnehmer in einem Praxisteil in der Innsbrucker Produktionsstätte ME-DEL bereicherte den Bildungstag.

Den Abschluss der Bildungsmaßnahme bildeten ein Resümee der vergangenen Bildungstage und Selbstreflexionen der Teilnehmer zu „Europäische Zukunft barrierefrei Gestalten – überall mitmachen können“.

Zur Bildungsmaßnahme fand eine Exkursion durch Innsbruck statt. Nach den Bildungsveranstaltungen wurde am letzten Tag ein separates Rahmenprogramm für die Teilnehmer mit Besichtigungen der Stadt Innsbruck in barrierefreier Kommunikation angeboten.

Text: Detlev Schilling
Bilder: Karin und Lutz Krause

Logo Aktion Mensch

Unser besonderer Dank gilt der Aktion Mensch für Förderung dieser Veranstaltung.